
SMARTE INSTANDHALTUNG: MIT DATEN ZUKUNFT GESTALTEN
Nach dem großen Erfolg unserer Hausmesse im Jahr 2023 freuen wir uns, Sie auch in diesem Jahr wieder zu einem inspirierenden und erkenntnisreichen Event einzuladen!
Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von Trends und Innovationen in der Instandhaltung und präsentiert die neuesten Technologien. Lernen Sie unsere Lösungen hautnah kennen und informieren Sie sich umfassend über deren Funktionalitäten und Vorteile. Unsere Experten stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Demos der Lösungen zu präsentieren. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Unsere Besucher*innen erwartet ein spannendes Programm
- Keynotes zu aktuellen Themen der Instandhaltung
- Präsentationen zum Thema „Smarte Instandhaltung und Innovationen“
- Interaktive Table Sessions mit anschaulichen Live-Demos
- Portfolio Präsentationen zum Thema Maintenance, Service und Support
- Aktuelle Kundenberichte in Break-Out-Sessions
Zeit zum Netzwerken
Auch in diesem Jahr laden wir wieder zum gemeinsamen Abendessen an den Waidsee ein;
eine Möglichkeit zum gemeinsamen Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Melden Sie sich gleich zu unserer Hausmesse an!
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 - 12:30 Uhr | Get Together, Mittagssnacks
12:30 - 12:45 Uhr | Begrüßung und Sicherheitsunterweisung - André Panné
12:45 - 13:30 Uhr | Keynote "Vergesst Effizienz!" - Uwe Friedrichs, codecentric GmbH
Regelmäßig heißt es in der Software-Entwicklung: „Ihr seid zu langsam! Zu teuer! Mehr Effizienz! Mehr! Schneller! Billiger!“ Doch ist das wirklich das Hauptproblem? Oder liegen die Probleme vielleicht woanders? In diesem Impuls wird der ewige Ruf nach mehr Effizienz kritisch hinterfragt. Überraschenderweise zeigt sich, dass noch mehr Effizienz in der Software-Entwicklung oft sogar kontraproduktiv ist. Um die Produktivität tatsächlich spürbar zu steigern, müssen wir andere Wege einschlagen.
13:30 - 14:15 Uhr | Smarte Instandhaltung: Daten als Schlüssel für die Zukunft - Tobias Abendroth & Marc Bogenstahl
Mobile First, datengetrieben und strategisch ausgerichtet – so sieht moderne Instandhaltung heute aus. In diesem Vortrag zeigen wir, wie mobile Lösungen die tägliche Arbeit vereinfachen und gleichzeitig die Basis für datengestützte Entscheidungen liefern. Lernen Sie, wie Sie durch intelligente Datennutzung Ihre Instandhaltungsstrategie optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und den Weg zur Smart Maintenance ebnen.
14:15 - 14:45 Uhr | Pause mit Snack/Gruppenfoto
14:45 - 17:30 Uhr | Table Sessions (mit Anmeldung)
(Melden Sie sich für maximal 3 Table Sessions an; wir buchen Sie ein)
- Mobil in die Zukunft – Die SPIE RODIAS-Strategie & Lösungen im Fokus
Tobias Abendroth & Thuy Nguyen
SPIE RODIAS steht für langjährige Expertise in der mobilen Instandhaltung. Wir zeigen hier unsere strategische Ausrichtung und stellen die Vorteile von Insight Mobile und Maximo Mobile gegenüber. Erfahren Sie, welche Lösung wann passt – und wie Sie mit uns mobile Prozesse effizient und zukunftssicher gestalten. - Reliability-Centered Maintenance – zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung
Renata Nowicka
Welche Strategie passt zu welchen Anlagen – Nicht jede Maschine oder jedes Teil muss gleichbehandelt werden. RCM hilft, für jede Funktion die passende Wartungsmaßnahme zu bestimmen – basierend auf Kritikalität, Ausfallwahrscheinlichkeit, Folgen eines Ausfalls und Sicherheitsrelevanz. - Asset Health – den Zustand im Blick, bevor es kritisch wird
Christian Hannen
Wie gesund sind Ihre Anlagen wirklich? In dieser Table Session zeigen wir, wie Sie mit digitalen Lösungen wie MAS Health den Zustand Ihrer Assets kontinuierlich überwachen, Risiken frühzeitig erkennen und fundierte Instandhaltungsentscheidungen treffen. Lernen Sie, wie Asset Health Monitoring zu mehr Verfügbarkeit, Sicherheit und Effizienz beiträgt – datenbasiert und praxisnah. - Anomalie-Erkennung – Probleme erkennen, bevor sie entstehen
Pascal Zahn, SPIE Automation GmbH & Martin Held
Früher reagieren, heute vorausdenken: In dieser Table Session zeigen wir, wie smarte Anomalie-Erkennung Ihnen hilft, Störungen frühzeitig zu erkennen – noch bevor ein Ausfall eintritt. Erleben Sie praxisnahe Use Cases, KI-gestützte Warnmechanismen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Instandhaltung durch vorausschauende Analysen auf das nächste Level heben.
17:30 - 18:30 Uhr | Zusammenfassung - André Panné
18:30 - 22:00 Uhr | Sektempfang und Abendessen im Restaurant Waid Lake in Weinheim
Donnerstag, 25.09.2025
09:00- 09:15 Uhr | Wrap-up Tag 1 - André Panné
09:15 - 10:00 Uhr | Keynote "Orientierung geben: Was wirklich wichtig ist für die Instandhaltung" - Prof. Dr. Lennart Brumby, DHBW Mannheim
Die Anforderungen und Themen, mit denen sich eine moderne Instandhaltung heute auseinandersetzen muss, werden immer vielfältiger. Neben der Redu-zierung von Kosten und dem Streben nach Effizienz gilt es, die Potenziale digitaler Lösungen umfassend zu nutzen und die passende Instandhaltungs-strategie zu wählen – und das ist längst nicht alles. Angesichts dieser thema-tischen Breite wird es immer wichtiger, der eigenen Instandhaltung durch eine systematische und strategische Ausrichtung klare Orientierung zu geben.
10:00 - 10:30 Uhr | Unser Managed Service Modell - MAS 9, OpenShift, Insight Domenico Carapezza & Andreas Hertenstein
10:30- 11:45 Uhr | Kaffeepause
11:00 - 11:45 Uhr | Breakout-Sessions - Teil I
Entweder:
- 18. OpenTALOS Round Table
Martin Held & Oliver Wagner
Wir präsentieren Ihnen die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen und stimmen mit Ihnen künftige Prioritäten ab.
Oder:
- Diskussionsforum: Erste Erfahrungen Upgrade Maximo Application Suite
Kundenvertreter, Benjamin Alterauge
Der Umstieg auf die IBM Maximo Application Suite – von Architektur und Lizenzmodell bis zu neuen Funktionalitäten. Was lief gut, wo lagen die Herausforderungen und worauf sollten Sie vorbereitet sein? Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für Ihren eigenen Weg in die Maximo-Welt der nächsten Generation
11:50 - 12:35 Uhr | Breakout-Sessions - Teil II
Entweder:
- KI einfach erklärt – Grundbegriffe und Praxisbeispiele aus der Technik
Renata Nowicka
Was genau ist Künstliche Intelligenz – und was steckt hinter Begriffen wie Machine Learning, Generative KI oder Predictive Maintenance? Dieser Vortrag bietet einen verständlichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit besonderem Fokus auf technische Anwendungen. Zentrale Begriffe werden praxisnah und anschaulich erklärt, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen.
Oder:
- Rückbaumanagement mit dem Insight Control Panel
Heinz Wellen, RWE
Der Rückbau kerntechnischer Anlagen erfordert maximale Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Prozesssicherheit. Gemeinsam mit RWE setzen wir dafür das Insight Control Panel ein – als zentrales Werkzeug zur Planung, Steuerung und Dokumentation aller Rückbauaktivitäten.
12:35 - 13:30 Uhr | Mittagessen
13:30 - 14:15 Uhr | Breakout-Sessions - Teil III
Entweder:
- Dashboards: Informationsmanagement up-do-date
Bernhard Kusch-Kirnberger & Johann Verolet
Ein Data Warehouse legt den Grundsein für eine Visualisierung von Unternehmensdaten mit Hilfe von Dashboards. Neueste Entwicklungen erlauben eine schnelle und skalierbare Analyse der Daten, um interaktiv neue Einblicke zu bekommen und Trends und Anomalien zu erkennen. Zusätzlich können KI-gestützte Funktionen eingesetzt werden. Erhalten Sie hier einen Einblick in die von uns verwendeten Tools.
Oder:
- Magellan-Projekt (Maximo Inspections mit Insight Mobile + Insight Planning)
Delphine Dorel-Alameh, RATP & Domingo Nunez, OnSpark
Im Projekt mit RATP haben wir Insight Mobile erfolgreich eingeführt und die Inspektionsprozesse auf Basis von Maximo passgenau an die Anforde-rungen des Kunden angepasst. Die individuell konfigurierbaren Inspek-tionsformulare ermöglichen eine präzise, mobile Datenerfassung direkt im Feld. Ergänzend kommt Insight Planning für die strukturierte Einsatz – und Maßnahmenplanung zum Einsatz.
14:20 - 14:50 Uhr | Informationssicherheit durchzieht den Alltag - von ISO 27001 bis zur Praxis der Software-Entwicklung - Andreas Hertenstein & Michael Scherer
Was bedeutet Informationssicherheit konkret – jenseits von Richtlinien und Zertifikaten? In diesem Vortrag zeigen wir, wie ISO 27001 bei uns gelebt wird: vom organisatorischen Rahmen bis zur täglichen Praxis in der Software-entwicklung. Erfahren Sie, welche Maßnahmen wirklich wirken, wie Sicherheit ohne Produktivitätsverlust funktioniert und warum Informationssicherheit ein integraler Bestandteil moderner IT-Lösungen sein muss.
14:50 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung - André Panné
Laden Sie hier die Agenda als Worddatei herunter
Das Passwort lautet „hausmesse2025“