open
BMS

Das openBMS, entstanden aus den vielfältigen Einzelaufgaben des sehr komplexen Betriebs eines Kernkraftwerkes, ist ein Produkt mit dem Fokus auf vorschriftenkonforme, transparente und dokumentierte Abarbeitung von Instandhaltungsaufgaben mit dem Ziel eine optimale, störungsfreie Anlagenverfügbarkeit zu realisieren.
Mit Hilfe des openBMS und der Logik von openTALOS läuft Ihre Anlage
- Kontrolliert
- Sicher
- mit höchster Verfügbarkeit
- Wirtschaftlich
- mit maximaler Laufzeit
Aufgabenstellung
Ein Kernkraftwerk, aber auch viele andere Industrieanlagen die zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gehören, ist eine hochproduktive, technisch komplexe und umweltpolitisch sensible Anlage, die von einer interdisziplinär zusammengesetzten Mannschaft von ca. 250 Spezialisten, die zur Revisionszeit auf bis zu 1.800 anwachsen kann, langfristig beherrscht, betrieben und instand gehalten werden muss.
Dabei sind von diesem Team etwa 1.000 in- und extern vorgegebene Vorschriften, Regeln, Richtlinien, Normen und Auflagen zu beachten. Die Organisationsverantwortung für dieses Team trägt der Kraftwerksleiter, der den sicheren Betrieb und die Einhaltung dieser Vorgaben 24 Stunden pro Tag und 7 Tage in der Woche sicherstellen und überwachen muss.

Zielsetzung

Die Sicherheit und Verfügbarkeit einer Großanlage werden von der Qualität der Betriebsführung bestimmt.
Das openBMS verfolgt das Ziel, alle für den Betrieb und die Instandhaltung einer Anlage notwendigen Prozesse transparent abzubilden, anzustoßen und zu koordinieren.
Die wirtschaftliche und vorschriftenkonforme Planung, Durchführung und Dokumentation werden durch das openBMS unterstützt und überwacht.
Wer seine Arbeiten mit dem openBMS ausführt, handelt automatisch gemäß den definierten Prozessen!
Das openBMS erhöht Ihren Planungsgrad und beugt Überraschungen vor!
Der Realisierungsansatz des openBMS besteht darin, dass alle Tätigkeiten im Anlagen-/Kraftwerkbetrieb in Form von schriftlichen Arbeitsaufträgen abgewickelt werden. Sie werden interaktiv zwischen den jeweils Beteiligten geplant, terminiert, paketiert, veranlasst, durchgeführt und dokumentiert. Die dokumentierten Prozessabläufe bilden die vollständigen Lebensläufe der Komponenten und einen immensen Fundus an Betriebserfahrung ab, der im Wiederholungsfall genutzt werden kann.
Weil 70-80% der durchzuführenden Tätigkeiten „wiederkehrende Aufgaben“ sind, lohnt sich die detaillierte Vorarbeit. Die Aufträge werden dann nur noch terminiert, mit anderen Aufträgen mit gleichen Erfordernissen zusammengefasst und auf die verfügbaren und qualifizierten Mitarbeiter verteilt.
Die gesammelten Daten werden außerdem zur nachgelagerten, wissensbasierten und regelkreisgestützten Auswertung und Optimierung der Abläufe bereitgestellt.
Über diverse Schnittstellen können externe Anwendungssysteme angebunden werden. Wichtig ist vor allem die Verbindung zum kaufmännischen System der Anlage, über das Vorgänge wie Beantragung, Genehmigung und Bestellung von Lieferungen und Leistungen abgewickelt werden. Eine Schnittstelle zu Dokumenten-Management-Systemen ist realisiert.
Nutzen
Ein regelkonformer und wirtschaftlicher Betrieb von anlageintensiver, kritischer Infrastruktur, wie z.B. Kernkraftwerken, ist ohne ein integriertes BMS heute nicht vorstellbar. Reduzierung von Betriebspersonal ohne Einbußen an Sicherheit und Verfügbarkeit ist nur durch ein geeignetes BMS erreichbar.
Das openBMS ist das Hilfsmittel, das die vielfältigen Einzelaufgaben des sehr komplexen Betriebs solcher Anlagen übersichtlich aufteilt, vorschriftenkonform gestaltet und als Gesamtsystem steuerbar organisiert.
Verlässlichkeit, die bleibt
Gerade im KRITIS-Bereich zählen Beständigkeit und Vertrauen. openBMS ist seit Jahrzehnten im Einsatz und wird kontinuierlich weiterentwickelt – für Kunden, die auf langfristige Partnerschaften, planbare Weiterentwicklung und höchste Systemstabilität setzen.